![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/8/96/896596c4-62eb-4098-8da2-047b1b24321d/896596c4-62eb-4098-8da2-047b1b24321d-bg23.png)
68 69
3
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten
“W” verfügbar.
Mit Hilfe der Helligkeitseinstellung erhalten Sie
die optimale Bildhelligkeit (Belichtung), wenn der
Aufnahmegegenstand sehr viel heller oder
dunkler als der Hintergrund ist.
hKorrekturbereich: 13 Blendenstufen
(–2,1 EV bis + 1,5 EV in Stufen von je 0,3 EV).
Eine Definition von EV finden Sie auf S.129.
hMEHRFELD (Multimessung)
In diesem Modus analysiert die Kamera mittels
automatischer Szenenerkennung das Objekt
und ermittelt für eine Vielfalt von
Aufnahmebedingungen die optimale
Belichtung. Dieser Modus empfiehlt sich für
die häufigsten Bedingungen.
hSPOT (Spotmessung)
Diese Beriebsart ist nützlich für Motive mit
stark kontrastierenden hellen und dunklen
Bereichen, bei denen für ein bestimmtes
Merkmal korrekte Belichtung erwünscht ist.
hINTEGRAL (Durchschnittsmessung)
Der Vorteil dieser Betriebsart ist, daß sich die
Belichtung nicht für verschiedene Bildausschnitte
oder Aufnahmeobjekte verändert. Diese
Betriebsart ist speziell für Aufnahmen von
Menschen in schwarzer oder weißer Kleidung
und für Landschaftsaufnahmen geeignet.
Dieser Modus ist in den Aufnahmebetriebsarten
“W” verfügbar.
Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen
von Szenen mit so starkem Helligkeitskontrast
zwischen Aufnahmegegenstand und Hintergrund,
daß mit der Multimessung wahrscheinlich nicht
das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
hMEHRFELD: Belichtungsmessung, bei der die
Kamera automatisch die Szene
bewertet und die optimale
Belichtung wählt.
hSPOT : Belichtungsmessung, bei der die
Belichtung für die Bildmitte
optimiert wird.
hINTEGRAL : Belichtungsmessung, bei der ein
Mittelwert für das gesamte Bild
verwendet wird.
◆
Die einzelnen Lichtmeßarten sind
für die folgenden Motive effektiv
◆
S BELICHTUNGSMESSUNG
AUFNAHMEMENÜ
d EV
(
LW HELLIGKEIT
)
AUFNAHMEMENÜ
●
!
Die Helligkeitseinstellung wird in den folgenden Fällen
unwirksam:
• Wenn der Blitz im Blitzautomatikmodus oder mit der
Rote-Augen-Reduktionsfunktion verwendet wird.
• Wenn dunkle Szenen im Modus “Erzwungener Blitz”
aufgenommenen werden.
●
!
Die Helligkeit kann nicht eingestellt werden, wenn der
Aufnahmemenümodus (
➡S.66) auf Programmautomatik
mit Zeitvorwahl gestellt ist, oder wenn Sie die Belichtung
manuell einstellen.
i Aufnahmen von gedrucktem Text (schwarze
Zeichen auf weißem Papier) (+1,5 EV)
i Porträts mit Gegenlicht (+0,6 EV bis +1,5 EV)
i Sehr helle Szenen (z.B. Schneeflächen) und
stark reflektierende Gegenstände (+0,9 EV)
i Szenen, die vor allem aus Himmel bestehen
(+0,9 EV)
i Angestrahlte Aufnahmegegenstände,
besonders vor einem dunklen Hintergrund
(–0,6 EV)
i Aufnahmen von gedrucktem Text (weiße
Zeichen auf schwarzem Papier) (–0,6 EV)
i Szenen mit wenig reflektierenden
Gegenständen, wie z.B. Tannen oder dunkles
Laub (–0,6 EV)
Über den Gebrauch von
Überbelichtungswerten (+) (Pluswerten)
Über den Gebrauch von
Unterbelichtungswerten (–) (Minuswerten)
◆
Aufnahmebedingungen, bei denen eine
Belichtungskorrektur sinnvoll ist
◆