58 59
3
b
Unterdrückter Blitz
Wenn Sie den Blitz herunterdrücken, schaltet sich
die Kamera auf Blitzunterdrückungsmodus.
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen mit
Raumbeleuchtung, Aufnahmen durch Glas und an
Orten wie z.B. Theater oder Sporthallen, wo die
Entfernungen größer als die Reichweite des
Blitzlichts sind. Wenn Sie den Modus “Unterdrückter
Blitz” wählen, wird der automatische Weißabgleich
(
➡S.130) aktiviert, so daß die natürlichen Farben
zusammen mit der Atmosphäre des vorhandenen
Lichts eingefangen werden.
●
!
Wenn Sie bei dunklen Lichtverhältnissen ohne Blitz
fotografieren, sollten Sie zur Vermeidung von
Verwacklung ein Stativ benutzen.
●
!
Erläuterungen zur Warnanzeige bei Verwacklungsgefahr
siehe S.26 und S.121.
z
Erzwungener Blitz
Verwenden Sie diese Blitzbetriebsart für
Aufnahmen mit Gegenlicht, wie z.B. bei Motiven,
die vor einem Fenster oder im Schatten von
Bäumen stehen, oder um auch bei künstlicher
Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) korrekte
Farben zu erzielen. Bei dieser Betriebsart wird
der Blitz immer ausgelöst.
In diesem Blitzmodus wird eine lange
Verschlußzeit verwendet. Das ermöglicht
Aufnahmen von Personen in der Nacht, bei
denen sowohl das Motiv als auch der nächtliche
Hintergrund klar zu sehen sind.
v
Slow-Synchro
●
!
Bei sehr hellen Motiven wird das Bild eventuell
überbelichtet ausfallen.
●
!
Wegen der langen Verschlußzeit sollte ein Stativ
benutzt werden, um Verwackeln zu vermeiden.
Wenn ein nächtlicher Hintergrund in dem Bild
heller erscheinen soll, sollten Sie die “
E
”-
Einstellung “/
“ (Nachtszene) (➡S.40) benutzen.
I
BLITZFOTOGRAFIE
AUFNAHMEMENÜ
Klappen Sie die Blitzeinheit wieder herunter, um
den Blitzbetrieb zu deaktivieren. Auf dem LCD-
Monitor erscheint nun das Symbol “b”, und Sie
können bei der Aufnahme keinen Blitz
verwenden.