![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/d/6a/d6ae6bd5-d89f-4264-b353-449000b9a476/d6ae6bd5-d89f-4264-b353-449000b9a476-bg18.png)
2. Nehmen Sie den Filterdeckel ab.
a
. Untersuchen Sie den Dichtungsring des Deckels auf Abnutzungserscheinungen.
b. Setzen Sie den Filterdeckel zurück auf den Filterbehälter. Dafür ist nur eine Ausrichtung möglich.
Drücken Sie ihn vorsichtig herunter, bis die (im Inneren des Filterbehälters befestigte)
Wasseraustrittsröhre fest in der Austrittsverbindung am Deckel sitzt.
Wichtig: Falls das Ansaugrohr des Behälterdeckels aus seiner Halterung gerutscht ist, achten Sie darauf,
dass sie es wieder vollständig in die Einlassverbindung des Deckels einführen.
3. Bringen Sie nun die acht Deckelschrauben wieder an und drehen Sie sie mit der Hand fest. Der Deckel
sitzt ordnungsgemäß, wenn er direkt auf dem Filterbehälter sitzt. Benutzen Sie keine Werkzeuge; sie
könnten die Einheit beschädigen.
4. Platzieren Sie die Ein- und Auslassventile wieder auf den Verbindungen des Deckels und drücken Sie sie
fest nach unten, bis sie einrasten.
Achten Sie darauf, dass das EINLASSVENTIL mit dem am Ansaugkorb
angeschlossenen Schlauch verbunden ist und dass das AUSLASSVENTIL mit dem an den
Wasseraustrittsstutzen angeschlossenen Schlauch verbunden ist.
5. Öffnen Sie zunächst das Einlassventil (in die vertikale
Position drehen).
6. Wenn das Einlassventil offen ist, können Sie das Auslassventil
öffnen.
Ändern Sie diese Reihenfolge nicht; sonst füllt sich der
Filterbehälter nicht wieder ordnungsgemäß mit Wasser. Wenn
sich das System nicht automatisch mit Wasser füllt, müssen Sie
den Filterdeckel wieder abnehmen, 8 Liter Wasser in den
Filterbehälter gießen und den Deckel anschließend wieder
aufsetzen (siehe „Vorbereitung des Filters“ Schritt 7).
7. Sie hören nun, wie sich der Filterbehälter mit Wasser füllt.
Gleichzeitig wird Luft aus dem Wasseraustrittsstutzen in das
Aquarium gedrückt. Dadurch entstehen im Aquarium Blasen und eine Strömung. Sobald die Blasen im
Aquarium verschwinden, können Sie die Einheit wieder mit dem Str
omnetz verbinden. Die Pumpe
durchläuft ihren normalen Startvorgang wie in „Inbetriebnahme des Filters“ beschrieben.
Ablaufventil
Es sammeln sich im Laufe der Zeit außerhalb des unteren Medienkorbes auf dem Boden des Filterbehälters
größere, schwerere Abfallpartikel aus dem Aquarium an. Durch das am Filterboden angebrachte Ablaufventil
kann man diese schwereren Abfallstoffe teilweise ablassen. Sie brauchen hierfür weder den Filterdeckel zu
öffnen, noch müssen Sie die Schläuche von der Einheit abbauen.
1. Trennen Sie die Pumpe vom Stromnetz.
2. Drehen Sie das EINLASS- und das AUSLASS-Ventil in die geschlossene (horizontale) Position.
WARTUNG: FILTERMATERIALPFLEGE/ABLAUFVENTIL
5 6
DE-20