![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/d/6a/d6ae6bd5-d89f-4264-b353-449000b9a476/d6ae6bd5-d89f-4264-b353-449000b9a476-bg17.png)
Reinigung bzw. Austausch von Filtermedien
1. Tragen Sie den Filter zu einem geeigneten Arbeitsplatz.
2. Lösen und entfernen Sie die acht Deckelschrauben. Nehmen Sie den Deckel ab und legen
Sie ihn zur Seite.
Achten Sie darauf, das mit dem Deckel verbundene Ansaugrohr nicht zu
beschädigen.
3. Mit den orangefarbenen T-Griffen heben Sie die drei Medienkörbe aus dem Filterbehälter.
Die T
-Griffe lassen sich abnehmen, sodass sich die Medienkörbe einzeln handhaben lassen.
4. Entfernen Sie alle Schaumstoffpatronen aus den Medienkörben und spülen Sie sie unter
Leitungswasser ab oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
5. Erneuern Sie gegebenenfalls die chemischen Medien. Chemische Medien können nicht
gereinigt wer
den.
6. Spülen Sie die biologischen Medien ab oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
7. Spülen Sie den leeren Filterbehälter ab.
Verwenden Sie NIEMALS
Seife
oder sonstige Reinigungsmittel, um den Filterbehälter
oder die Körbe zu reinigen, da Spuren der Reinigungsmittel
zurückbleiben und Ihre Fische gefährden können.
8. Stecken Sie die Schaumstoffpatr
onen und die Filter
medien
an die passenden Stellen zurück in die Medienkörbe.
Passen Sie die Schaumstof
fpatr
onen vorsichtig ein. Achten
Sie darauf, dass jede Patrone den gesamten Halbkreis des
Korbes von oben nach unten ausfüllt. Lassen Sie über den
Filtermedien einen Spielraum vom mindestens 1 cm, sodass
die Medienkörbe ordnungsgemäß übereinander passen.
Zusammenbau der Einheit
1. Stapeln Sie die Medienkörbe, sodass sie ordnungsgemäß
über
einander passen.
Stecken Sie die T
-Grif
fe zurück in
ihre vertikalen Kerben und setzen sie die Körbe zurück
in den Filterbehälter. Der Schaumstoff im oberen Korb
sollte auf einer Höhe mit dem oberen Rand des
Filterbehälters liegen.
WARTUNG: FILTERMATERIALPFLEGE
>1 cm
DE-19