
4
TubeTools
®
• Lautsprecher-Ausgänge, die mit dem IEC 417/5036-Zeichen (Abb.1,
s.unten) versehen sind können berührungs gefährliche Spannungen
führen. Deshalb vor dem Einschalten des Gerätes Verbindung nur mit
dem vom Hersteller empfohlenen Anschlusskabel zum Lautsprecher
herstellen.
• Alle Stecker an Verbindungskabeln müssen mit dem Gehäuse
verschraubt oder verriegelt sein, sofern möglich.
• Es dürfen nur Sicherungen vom Typ IEC 127 und der angegebenen
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden.
• Eine Verwendung von geflickten Sicherungen oder Kurzschliessen des
Halters ist unzulässig.
• Niemals die Schutzleiterverbindung unterbrechen.
• Oberflächen, die mit dem „HOT“-Zeichen (Abb.2, s.unten) versehen
sind, Rückwände oder Abdeckungen mit Kühlschlitzen, Kühlkörper
und deren Abdeckungen, sowie Röhren und deren Abdeckungen können
im Betrieb erhöhte Temperaturen annehmen und sollten deshalb nicht
berührt werden.
• Hohe Lautstärkepegel können dauernde Gehörschäden verursachen.
Vermeiden Sie deshalb die direkte Nähe von Lautsprechern, die mit
hohen Pegeln betrieben werden. Verwenden Sie einen Gehörschutz bei
dauernder Einwirkung hoher Pegel.
NETZANSCHLUSS:
• Das Gerät ist für Dauerbetrieb ausgelegt.
• Die eingestellte Betriebsspannung muss mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmen.
• Achtung: Der Netzschalter des Gerätes muss in OFF-Position stehen,
wenn das Netzkabel angeschlossen wird.
• Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt mit dem mitgelieferten Netzteil
oder Netzkabel.
• Netzteil: Eine beschädigte Anschlussleitung kann nicht ersetzt werden.
Das Netzteil darf nicht mehr betrieben werden.
• Vermeiden Sie einen Anschluss an das Stromnetz in Verteilerdosen
zusammen mit vielen anderen Stromverbrauchern.
• Die Steckdose für die Stromversorgung muss nahe am Gerät angebracht
und leicht zugänglich sein.
AUFSTELLUNGSORT:
• Das Gerät sollte nur auf einer sauberen, waagerechten Arbeitsfläche
stehen.
• Das Gerät darf während des Betriebs keinen Erschütterungen ausgesetzt
sein.
• Das Gerät muss immer so aufgestellt werden, dass der Netzschalter frei
zugänglich ist.
• Feuchtigkeit und Staub sind nach Möglichkeit fernzuhalten.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser, Badewanne,
Waschbecken, Küchenspüle, Nassraum, Swimmingpool oder feuchten
Räumen betrieben werden. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände
-Vase, Gläser, Flaschen etc. auf das Gerät stellen.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Geräte.
• Eventuelle Ventilationsöffnungen dürfen niemals blockiert oder
abgedeckt werden. Das Gerät muss mindestens 20 cm von Wänden
entfernt aufgestellt werden. Das Gerät darf nur dann in ein Rack
eingebaut werden, wenn für ausreichende Ventilation gesorgt ist und die
Einbauanweisungen des Herstellers eingehalten werden.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie die unmittelbare Nähe
von Heizkörpern und Heizstrahlern oder ähnlicher Geräte.
• Wenn das Gerät plötzlich von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wird, kann sich im Geräteinnern Kondens feuchtigkeit
bilden. Dies ist insbesondere bei Röhrengeräten zu beachten. Vor dem
Einschalten solange warten bis das Gerät Raumtemperatur angenommen
hat.
• Zubehör: Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer,
Dreifuß, Untersatz oder Tisch stellen. Wenn das Gerät herunterfällt,
kann es Personenschäden verursachen und selbst beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät nur mit einem vom Hersteller empfohlenen
oder zusammen mit dem Gerät verkauften Wagen, Rack, Ständer,
Dreifuß oder Untersatz. Bei der Aufstellung des Gerätes müssen die
Anweisungen des Herstellers befolgt und muss das vom Hersteller
empfohlene Aufstellzubehör verwendet werden. Eine Kombination aus
Gerät und Gestell muss vorsichtigt bewegt werden. Plötzliches Anhalten,
übermässige Kraftanwendung und ungleichmässige Böden können das
Umkippen der Kombination aus Gerät und Gestell bewirken.
• Zusatzvorrichtungen: Verwenden Sie niemals Zusatzvorrichtungen, die
nicht vom Hersteller empfohlen wurden, weil dadurch Unfälle verursacht
werden können
• Zum Schutz des Gerätes bei Gewitter oder wenn es längere Zeit nicht
beaufsichtigt oder benutzt wird, sollte der Netzstecker gezogen werden.
Dies verhindert Schäden am Gerät aufgrund von Blitzschlag und
Spannungsstössen im Wechselstromnetz.
Abb.1 Abb.2